Geige spielen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die erste \(auch: zweite\) Geige spielen — Die Redewendung nimmt Bezug auf die erste Geige im Orchester, die die Melodie führt und nach der sich die zweite und dritte Geige zu richten haben. Im umgangssprachlichen Gebrauch besagt die Wendung, dass jemand die führende Rolle spielt und… … Universal-Lexikon
Geige — Geige: Die Herkunft des Namens des ursprünglich dreisaitigen Musikinstrumentes (mit Griffbrett) ist nicht sicher geklärt. Erst seit dem 12. Jh. tritt gīga vereinzelt in den Belegen auf. In mhd. Zeit breitet sich gīge im gesamten dt. Sprachgebiet… … Das Herkunftswörterbuch
Geige — Violine; Fiedel (umgangssprachlich) * * * Gei|ge [ gai̮gə], die; , n: hell klingendes Streichinstrument mit vier (in Quinten gestimmten) Saiten, das beim Spielen auf der Schulter ruht: eine alte, wertvolle Geige; die Geige hat einen guten Klang;… … Universal-Lexikon
Geige — Violine ital.: violino, frz.: violon, engl.: violin Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang … Deutsch Wikipedia
Geige — Nach jemandes Geige tanzen müssen: nach seinem Wink handeln, stammt vom Tanzboden: wie die Geiger den Takt streichen, so müssen sich die tanzenden Paare drehen (vgl. Pfeife). Als der französische König Ludwig XIV. mit den Türken gemeinsame Sache… … Das Wörterbuch der Idiome
Geige, die — Die Geige, plur. die n. 1) Im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart, dasjenige musikalische Saiten Instrument, welches am häufigsten eine Violine, und in den niedrigen Sprecharten eine Fiedel genannt wird. Auf der Geige spielen, die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geige — 1. Alte Geigen vberzeucht man auch mit newen saiten. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 32; Simrock, 3177; Reinsberg I, 118. Von ungleichen Heirathen. (S. 24.) 2. Auf einer alten Geige ist der Tanz gemacht, ehe die neue gestimmt ist. – Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geige — Gei·ge die, , n; ein Musikinstrument mit vier Saiten, das mit einem ↑Bogen1 (3) gestrichen wird und das man zum Spielen an die Schulter legt ≈ Violine <(auf einer) Geige spielen> || Abbildung unter Streichinstrumente || K : Geigenbogen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geige — Gei|ge , die; , n; die erste Geige spielen … Die deutsche Rechtschreibung
Spielen — 1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland sagt man: Wenn der Spieler den Trumpf hat, so hat der Nichtspieler den bessern. Und: Wer spielt, kann gewinnen, wer nicht spielt, wird nicht verlieren. (Altmann VI, 136.) 2. As män spielt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon